Verantwortliche: Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist:

Anke Capellmann
Zedernweg 26
52076 Aachen

media(at)ankecapellmann.de

Soweit im nachstehenden Text von „Journalismusbüro“ die Rede ist, wird damit die Verantwortliche im Sinne der DSGVO und des BDSG gemeint.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verantwortliche erfolgt zu den folgenden Zwecken:

– Für die journalistische Arbeit in/für Medien jeder Art, einschließlich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Bürger, Vereine, Firmen, Behörden und andere

 Zur Dokumentation von Abläufen im Journalismusbüro sowie auf meinen Internetseiten und meinen sonstigen digitalen Angeboten, insbesondere zur Wahrung meiner Rechtspositionen sowie für eventuell erforderliche Maßnahmen zur Rechtsverteidigung gegenüber Ansprüchen, die gegenüber dem Journalismusbüro geltend gemacht werden bzw. zur Geltendmachung eigener Ansprüche gegenüber Dritten

– Aus Rechtsgründen, insbesondere auch steuerrechtlichen Vorschriften zur Aufbewahrung von Geschäftsvorfällen und Rechnungen

– Aus berechtigten Interessen, soweit die vorstehenden Zwecke nicht bereits gegeben sind oder die Datenverarbeitung insofern nicht ausreichend rechtfertigen können

Die hier angegebenen Zwecke sind nicht abschließend gemeint, weitere Zwecke ergeben sich auch aus dem Wortlaut wie auch dem Sinn und Zweck der nachstehenden Bestimmungen.

Dauer der Datenverarbeitung: Soweit ich personenbezogene Daten für die journalistische Arbeit im vorgenannten Sinne verarbeite, sehe ich aus Gründen der Medien-, Meinungs- und Informationsfreiheit eine zeitliche Begrenzung der Verarbeitung nicht vor. Es steht Ihnen dennoch frei, mir auch in solchen Fällen besondere Gründe mitzuteilen, aus denen Sie eine solche Begrenzung wünschen (z.B. Wunsch nach nachträglicher Pseudonymisierung oder Löschung von Einsendungen). Aus der Möglichkeit, mir Ihre Wünsche mitzuteilen, entsteht freilich keine Rechtspflicht meinerseits, diesen Wünschen zu entsprechen.

Allgemeine Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten / Datenschutzhinweise

Zunächst weise ich darauf hin, dass ich die auf diesen Seiten sowie auf/in anderen Medien/Formen veröffentlichten personenbezogenen Daten von mir auf Grund der durch Artikel 11 der Grundwerte-Charta der Europäischen Union und Artikel 5 Grundgesetz gewährleisteten Medien- und Meinungsfreiheit verarbeitet bzw. veröffentlicht werden dürfen. Als Medium / Meinungsträger bin ich nach Artikel 85 der Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit dem für mich geltenden Landespresse-/Landesmediengesetz/Landesdatenschutzgesetz bzw. dem Rundfunkstaatsvertrag/Rundfunkgesetz des Bundeslandes (…) für den Bereich der journalistischen Arbeit von wesentlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts ausgenommen und darf personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen journalistisch verarbeiten.

Ich bin als Journalistin im Übrigen gesetzlich verpflichtet, das Datengeheimnis der journalistischen Daten zu achten und die Daten nur journalistisch zu verarbeiten, sowie geeignete organisatorische und technische Maßnahmen für die Datenverarbeitung zu treffen.

Gleichzeitig bin ich im Bereich nichtjournalistischer Tätigkeit (z.B. Webshop) vollständig an die Regelungen des Datenschutzrechts gebunden.

Die nachstehenden Ausführungen haben erhebliche Bedeutung für Ihre Person bzw. Ihre persönlichen Daten. Die Lektüre und Kenntnisnahme hat unter Umständen erhebliche Bedeutung für Ihre Daten, Ihre rechtliche Position gegenüber dem Journalismusbüro und/oder Dritten. Aus Sicht des Journalismusbüro binden Sie sich vertraglich gegenüber dem Journalismusbüro, wenn Sie nach Lektüre und Kenntnisnahme die Internetseite weiter nutzen oder sich mit dem Journalismusbüro über E-Mail oder auf anderem Weg in Verbindung setzen.

Lesen Sie diese Regeln daher sorgfältig und ziehen Sie rechtlichen Rat hinzu, wenn Sie eine Regelung nicht verstehen. Personen im Alter unter 18 Jahren müssen diese Ausführungen ihren Sorgeberechtigten zeigen und deren Zustimmung einholen.

Unabhängig von der Frage, ob ein wirksamer Vertrag zustande kommt, kann eine Datenverarbeitung durch mich allerdings auch auf Grundlage des Grundrechts auf Meinungs- und Medienfreiheit und/oder auf Grund eines (damit verbundenen oder davon unabhängigen) berechtigten Interesses des Journalismusbüro beruhen.

Erläuterung des Begriffs „Daten“:

Soweit nachstehend von „Daten“ die Rede ist, sind damit personenbezogene Daten gemeint bzw. Daten, die einen Personenbezug unter nicht völlig unverhältnismäßigem Aufwand ermöglichen, d.h. Rückschlüsse auf Sie ermöglichen. Das sind „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind“ (Artikel 4 Nr.1 DSGVO).

Soweit es nachstehend um diese Daten geht, können das beispielsweise sein:

– Namen und Adressen von Geschäftspartnern (Mitarbeiter/innen von Auftraggebern für journalistische Aufträge,  PR-Tätigkeiten, Corporate Publishing und weitere nichtredaktionelle Aufträge) oder Informant/inn/en (freie Mitarbeiter/innen, Bürger/innen/“Whistleblower“, Mitarbeiter/innen von Pressestellen etc.),

– Inhalte von Schreiben, zur Verfügung gestellte Texte, Fotos, Audio- oder Videodaten, sonstige Datensammlungen,

– Datum/Uhrzeiten der Kontaktaufnahme, Daten wie die IP-Adresse, die von besuchten Servern ermittelt und deren Administratoren/innen/Kunden/innen angezeigt werden können, wenn Sie Internetseiten besuchen, ohne dazwischengeschaltete Server wie etwa z.B. die so genannten „TOR“-Server zu nutzen.

Hinweise, wie Datenübermittlung begrenzt werden können:

Ich weise zunächst darauf hin, dass Sie auch ohne Besuch dieser Internetseite Kontakt zu mir aufnehmen und/oder Informationen über mich bekommen können. Dadurch minimieren Sie im Regelfall den Umfang der uns übermittelten und Dritten dabei eventuell einsehbaren Daten in erheblichem Umfang.

Ich weise außerdem darauf hin, dass ich auch anonyme Zusendungen oder Schreiben unter Pseudonym akzeptiere; allerdings macht mir das natürlich die Recherche nicht einfacher bzw. ich benötige dann im Regelfall dennoch die Angabe irgendeiner Kontaktmöglichkeit, falls ich von Ihnen noch weitere Informationen benötigen. Ich werde aber auch anonyme Einsendungen prüfen.

Gerade wenn es um sensible Informationen geht, die Sie bei mir einsehen wollen oder an mich übermitteln wollen, ist der digitale Weg der Übermittlung/Lektüre nicht unbedingt die sinnvollste Methode.

Wenn Sie mir personenbezogene Daten zuschicken, ohne von mir empfohlene Verschlüsselungsprogramme zu benutzen, sollten Sie die Datei zumindest mit einem Passwort schützen und mir das Passwort auf einem anderen Weg zukommen lassen.

Allgemeinverständliche Hinweise auf Datenerfassung:

Wenn Sie die von mir unter der Domain www.ankecapellmann.de bereit gestellten Seiten über ein digitales Gerät (Computer, Smart-TV, Smartphone etc.) betrachten/besuchen, machen Sie sich bitte klar, dass Ihre Daten in diesem Zusammenhang auf vielerlei Weise erfasst werden bzw. erfasst werden können. Wie das passiert oder passieren kann, wird im Folgenden geschildert.

Es wird zunächst darauf hingewiesen, dass es auch sein kann, dass Sie diese Seiten/Inhalte über eine andere Domain als der oben genannten angezeigt bekommen. Das ist vom Journalismusbüro im Regelfall nicht beabsichtigt und mit niemanden vereinbart worden. Technisch ist es aber für Dritte möglich, dass andere Seiten die Inhalte dieser Seite so einbinden, dass es so wirkt, als wäre die Domain vom Journalismusbüroselbst bereitgestellt werden (z.B. durch so genanntes „Framing“). Sollten Sie diese Seite auf eine solche Weise unter einer anderen Domain angezeigt bekommen, kann es sein, dass diese erheblich mehr Ihrer Daten abfragen, so dass ich empfehle, in einem solchen Fall den Browser bzw. Ihr Programm zur Anzeige von Inhalten zu schließen und meine Seite nur unter der oben genannten Domain direkt abzurufen.

Es kann auch sein, dass das Journalismusbüro eine Seite des Journalismusbüros selbst in einem Sozialen Medium mit einem Internetlink nennt und dadurch die Inhalte der Seite direkt über das Soziale Medium aufgerufen werden. Auch hier gilt, dass Sie damit im Regelfall personenbezogene Daten an das jeweilige Soziale Medium übermitteln und diese von dem Medium verarbeitet werden. In einem solchen Fall sollten Sie sich überlegen, ob es nicht besser ist, den Link direkt im Browser aufzurufen und ihn nicht im/über das soziale Medium zu lesen.

Wenn Sie diese Internetseite/n unter der Domain www.ankecapellmann.de und darauf befindlichen Inhalte wie Fotos, Audios, Filme etc. abrufen bzw. über darauf befindliche Eingabeformulare Daten eingeben, werden grundsätzlich auch ohne meine Mitwirkung immer Daten verarbeitet, die Aufschluss über ihre Person geben können; die Details finden Sie dazu weiter unten.

Angaben zu konkret verwendeten Programmen/Mechanismen zur Datenerfassung:

Das Journalismusbüro selbst setzt auf diesen Internetseiten die folgenden Programme oder sonstigen Mechanismen ein, mit denen personenbezogene Daten von Besuchern verarbeitet werden:

Hinweis auf Cookies, sofern verwendet:

(…) (Diese Internetseite verwendet Cookies, das sind Textdateien, die bei einem Besuch meiner Seiten auf Ihrem Computer oder sonstigem Gerät gespeichert werden. Diese ermöglichen mir, wiederholte Besuche festzustellen, um aus dem Nutzerverhalten Hinweise für meine redaktionelle Arbeit zu gewinnen, welche Inhalte besonders attraktiv sind. Ich verwende diese Textdateien nicht dazu, um diese in Verbindung mit Ihrem Namen oder etwa mit über Kontaktformulare eingegebene Namen und sonstigen Daten zu bringen.)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch das Journalismusbüro ist die journalistische Arbeit, die geschützt wird durch Artikel 5 Grundgesetz und Artikel 11 der Charta der Grundwerte der Europäischen Union in Verbindung mit Artikel 85 der DSGVO und dem Landesmediengesetz/ Landespressegesetz/Landesdatenschutzgesetz. Die besonderen Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden auch als Medienprivileg bezeichnet.

Nur hilfsweise weise ich daher, sofern ich mich gegenüber Benutzer/innen auf eine vertragliche Vereinbarung berufen können, auch auf Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO hin, der die Datenverarbeitung auf vertraglicher Grundlage erlaubt.

Darüber hinaus weise ich ebenfalls hilfsweise auch hin auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen eines berechtigten Interesses erlaubt, das in meinem Fall das Interesse an der Bereitstellung eines aktuellen und für Leser/innen interessanten Inhalts ist.

Nur insoweit die vorgenannten hilfsweise genannten Gründe nicht tragen, berufe ich mich weiterhin hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Diese Einwilligung sehe ich darin, dass Benutzer/innen diese Seite nutzen und diese Datenschutzerklärung gelesen haben oder die Existenz der Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben oder jedenfalls auf Grund der deutlichen Platzierung des Links zur Datenschutzerklärung auf der Internetseite zur Kenntnis nehmen konnten.

Erläuterung von Datenerfassung durch Provider / Redaktionssysteme / Zusatzprogramme:

Das Journalismusbüro setzt als Redaktionssystem für die Inhalte WordPress ein. Die Konfiguration für dieses Programm bzw. Zusatzprogramme („Plugin“) sind so eingestellt, dass Daten von Besuchern wie folgt verarbeitet werden:

Das Journalismusbüro hat das Programm und die Daten für die Darstellung dieser Internetseiten bei der Firma 1&1 IONOS gespeichert (Hosting). Das Journalismusbüro geht davon aus, dass die Firma 1&1 IONOS Daten von Besuchern nicht verarbeitet. Das Journalismusbüro kann allerdings keinerlei Gewähr dafür übernehmen, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht doch über das Maß hinausgeht, das von der verarbeitenden Stelle angegeben wird.

Hinweis auf Kontaktformulare:

Das Journalismusbüro setzt auf seinen Seiten Kontaktformulare ein. Die dort abgefragten Daten werden vom Server unseres Internetdienstleisters verarbeitet, d.h. auf deren Server im Internet  gespeichert / und uns anschließend durch eine (verschlüsselte/unverschlüsselte) E-Mail übermittelt / und von uns über eine verschlüsselte Verbindung aufgerufen / und sind von uns anschließend über eine verschlüsselte Verbindung abrufbar.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch das Journalismusbüro ist die journalistische Arbeit, die geschützt wird durch Artikel 5 Grundgesetz und Artikel 11 der Charta der Grundwerte der Europäischen Union in Verbindung mit Artikel 85 der DSGVO und dem Landesmediengesetz/ Landespressegesetz/ Landesdatenschutzgesetz (letzteres ist abhängig von dem Bundesland, in dem das Journalismusbüro ansässig ist). Die besonderen Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden auch als Medienprivileg bezeichnet.

Darüber hinaus können wir uns, sofern wir uns gegenüber Benutzer/innen auf eine vertragliche Vereinbarung berufen können, hilfsweise auch auf Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO berufen, der die Datenverarbeitung auf vertraglicher Grundlage erlaubt.

Ebenfalls nur hilfsweise weisen wir daher auch hin auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen eines berechtigten Interesses erlaubt, das in unserem Falle das in unserem Falle das Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage oder die Bearbeitung einer von Ihnen eingegebenen Information ist, sowie unser Interesse an der Bereitstellung eines aktuellen und für Leser/innen interessanten Inhalts ist

Nur insoweit die vorgenannten hilfsweise genannten Gründe nicht tragen, berufen wir uns weiterhin hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Benutzer/innen diese Seite nutzen und diese Datenschutzerklärung gelesen haben oder die Existenz der Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben oder jedenfalls auf Grund der deutlichen Platzierung des Links zur Datenschutzerklärung auf der Internetseite zur Kenntnis nehmen konnten. (Alternativ beispielsweise: Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Sie auf „OK“ beim Pop-Up-Feld „Datenschutzhinweise“ geklickt haben, um diese Seiten vollständig sehen zu können).

Soziale Netzwerke / Buttons:

Diese Seite verwendet Schaltflächen, mit denen Besucher diese Seiten in sozialen Netzwerken unter ihrem Namen bzw. ihren Einwahlbezeichnungen bekanntmachen sowie Kommentare abgeben können, die sowohl auf diesen Seiten als auch – abhängig von Einstellungen der Besucher in ihren Netzwerken – auf diesen Netzwerken zu sehen sind. Die Netzwerke erfassen in der Regel im Moment der Eingabe über diese Seiten personenbezogene Daten der Besucher, deren Umfang vom Journalismusbüro nicht zu beeinflussen ist, sondern sich nur aus den Geschäftsbedingungen bzw. Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Netzwerke ergeben.

Diese Seite setzt auch Schaltflächen von sozialen Netzwerken von Anbietern ein, die außerhalb der Europäischen Union und Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums liegen und auch nicht von der EU-Kommission als Länder mit sicherem Datenschutzniveau anerkannt wurden oder besondere Abkommen mit der EU geschlossen haben, nach denen ein geeignetes Schutzniveau unter bestimmten Bedingungen vorliegt, d.h. die Verwendung von Schaltflächen oder die Kommentierung ist auch in Netzwerken in datenschutzrechtlich gesehen unsicheren Ländern möglich, wenn sich das Journalismusbüro nach eigenem, journalistisch begründbaren Ermessen dafür entscheidet.

Hinweise zur Datenverarbeitung allgemein:

Das Journalismusbüro eröffnet auf seinen Internetseiten die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weise mit dem Journalismusbüro Kontakt aufzunehmen bzw. Informationen oder Anfragen für Aufträge einzureichen. Für die in Mitteilungen, die das Journalismusbüro auf den dargestellten Kommunikationswegen erreichen, gelten folgende Regelungen zur Datenverarbeitung:

– Jede Information oder Anfrage, sei sie anonym oder persönlich unterzeichnet, wird einschließlich der in den Mitteilungen eventuell enthaltenen personenbezogenen Daten vom Journalismusbüro aufbewahrt und nach eigenem freien Ermessen für journalistische Zwecke verwendet bzw. verarbeitet.

– Sofern die Information oder Anfrage explizit mit dem Wunsch übermittelt wird, dass die Mitteilung nach Lektüre vollumfänglich gelöscht werden soll, werde ich dem gleichwohl nachkommen, auch wenn mir das die Langzeitrecherche bei solchen Mitteilungen erheblich erschweren würde. Ich behalte mir allerdings das Recht vor, die übermittelten Fakten oder Behauptungen nach der Löschung/Vernichtung der konkreten Mitteilung in einem neuen Datensatz zu verarbeiten, unter Berücksichtigung eines bei Mitteilung eventuell geäußerten Wunsches nach Pseudonymisierung des/der Absenders/Absenderin / Informantin/Informanten.

– Soweit die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen geboten ist, können solche Unterlagen für bis zu sechs Jahre nach Eingang der Mitteilung aufbewahrt bzw. verarbeitet werden, bei Rechnungen für bis zu zehn Jahre. (Das gilt nicht für Mitteilungen, auf denen explizit vermerkt ist, dass sie nach Kenntnisnahme zu löschen / zu vernichten sind.)

– Das Journalismusbüro kann die Daten im Übrigen nach freiem Ermessen jederzeit löschen.

Allgemeine Erläuterungen zum Datenabruf über Internet:

Darüber hinaus gilt für Ihre Daten bei Besuchen dieser Internetseite, sowohl hinsichtlich des reinen Betrachtens meiner Seiten bzw. Aufrufen von Inhalten wie Fotos, Audio, Videos, Beteiligung an Umfragen, Ratespielen, sonstigen Funktionen mit der Möglichkeit der Eingabe von Daten, z.B. Kommunikationsfeldern bzw. Feldern, mit denen Sie direkt über die Seite (also nicht per E-Mail, sondern einfach durch Ausfüllen eines Nachrichtenfeldes innerhalb der Seite) Nachrichten an das Journalistenbüro schicken können:

a)  Ihre Daten oder Teile davon werden in Ihrem Eingabegerät (Computer, Tablet, Smartphone, Smart-TV mit Internetfähigkeit etc.) zumindest temporär gespeichert, bis zum Prozess des Absendens der Daten; je nach den von Ihnen oder dem berechtigten Administrator oder automatisch von Ihrem Gerät eingestellten Prozessen werden diese Eingabedaten auch längere Zeit auf Ihrem Gerät gespeichert (z.B. im sogenannten Computer-Cache), so dass Sie zum eigenen Datenschutz diesen Cache oder andere Speichermethoden auf Ihrem Eingabegerät nach dem Absenden dieses Formulars löschen sollten. Sofern Sie an einem Eingabegerät arbeiten, das von Ihrem Arbeit-/Auftraggeber bereitgestellt wird oder einem Dritten (z.B. Internet-Café), kann es sein, dass Sie nicht die Zugriffsberechtigung (Administrationsrechte) haben, mit denen Ihnen eine Löschung der (temporär oder dauernd) gespeicherten Daten möglich ist, wodurch die Administratoren damit dann Zugriff auf diese Daten haben; daher sollten Sie besonders intensiv prüfen, ob Sie von diesem Eingabegerät aus Daten eingeben wollen. Besonders wenn es um sensible Daten geht wie Gesundheitsdaten, Angaben zur sexuellen Orientierung, zur rassischen oder ethnischen Zugehörigkeit, Angehörigkeit zu einer Religion oder Gewerkschaft, bei Streitigkeiten mit ihrem Arbeitgeber, kann eine solche Speicherung und die Möglichkeit der Kenntnisnahme durch den Berechtigten für Sie von erheblichem Nachteil sein.

b)  Ihre Daten oder Teile davon werden in den Computersystemen gespeichert, mit denen die Daten von Ihrem Eingabegerät an den Server des Journalismusbüro übermittelt werden, das können z.B. sein Ihr Netzrouter, Ihr Internetserver (der Server Ihres Providers, z.B. Telekom) sowie weitere Server von Dritten, mit denen Ihr Internetserver kommuniziert, dabei kann es sein, dass diese Daten dort nur temporär oder auch dauerhaft gespeichert werden. Soweit Sie von  Ihrem Arbeitsplatz bei einem  Arbeitgeber oder bei einem Dritten (z.B. Internetcafé, Coworking-Space) Daten eingeben, gilt das Vorstehende entsprechend, mit dem besonderen Nachteil, dass die beim Arbeitgeber oder Dritten Berechtigten (z.B. Netzwerkadministratoren) Einblick  in diese Daten haben können oder auch andere Dritte auf Grund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen oder absichtlicher Offenlegung darauf Zugriff erhalten.

c)  Ihre Daten oder Teile davon werden auf dem Server des Journalismusbüro gespeichert, das sind einerseits Computer, die von den Internetdienstleistern des Journalismusbüro betrieben werden, andererseits auch Computer, die das Journalismusbüro selbst betreibt. Zusätzlich können die Daten auch an Arbeitsplatzcomputern oder mobilen Geräten (z.B. Smartphones) des Journalismusbüro gespeichert werden.

d) Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Dienste, die mit dem Transport der Daten zwischen Servern sowie zwischen Servern und Arbeitsplatzcomputern bzw. Mobilgeräten befasst sind, Ihre Daten aus technischen oder anderen Gründen temporär oder auch dauernd speichern. Ebenfalls kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte die Daten auf Grund gesetzlicher Grundlagen oder auch ohne solche Berechtigung, etwa der Bundesnachrichtendienst und andere Behörden im In- und Ausland, temporär oder dauernd speichern, weiterhin kann nicht ausgeschlossen werden, dass sonstige Dritte in rechtmäßiger oder rechtswidriger Weise die Daten speichern (z.B. können Datenabrufe bei Übertragung über ungeschützte WLAN-Netze erfasst werden, es können unter Umständen Screens von Computern erfasst werden, wenn jemand Daten an einem Bildschirm liest).

e)  Sofern Sie Daten an das Journalistenbüro per E-Mail übermitteln, werden regelmäßig die eingegebenen Daten bereits am Computer, über den die E-Mail eingegeben wird, gespeichert oder dort unter Umständen für den Laien nicht sichtbare automatische Kopien angelegt, die eventuell nur von berechtigten Administratoren der Computern eingesehen bzw. gelöscht werden können. Bei Versendung über Browser (Internet-Programme) kann es sein, dass innerhalb des Browsers eine Kopie angelegt wird. Denken Sie daher daran, E-Mails mit personenbezogenen Daten oder Informationen nur von Computern und Programmen zu senden, an denen Sie selbst die Administrationsrechte haben; löschen Sie die Zwischenspeicher (Cache) dieser Computer daher auch nach Versendung. Darüber hinaus ist es möglich, dass Kopien der E-Mail auf den Servern gespeichert werden, über die eine E-Mail zum Zielserver gerät, einschließlich von Kopien auf diesem Ziel-Server. Für die Kommunikation über WLAN gilt, dass es möglich ist, dass die Anbieter der WLAN oder Dritte Zugriff auf alle Kommunikationsdaten innerhalb der WLAN haben bzw. automatisch Kopien von E-Mails erstellt werden.

f)  Es ist bei der gesamten Kommunikation mit uns technisch durchaus möglich Ihre Person bereits dadurch zu identifizieren, weil sie bei digitalen Kommunikationsprozessen mehrmals das gleiche Gerät benutzen, vom gleichen Standort kommunizieren, den gleichen Browser bzw. die gleiche Versionsnummer oder gleiche Zusatzprogramme installiert haben und/oder ihr Kommunikationsprozess weitere technische Hardware- oder Softwareeigenschaften aufweist, einschließlich automatisierter und von Ihnen nicht beeinflussbarer Kennzeichnungen durch Ihren Provider oder Dritte sowie weitere technische Prozesse, bei denen es sich auch um technisch unvermeidbare Kennzeichnungen handeln kann. Fortgeschrittene Datenerfassungssysteme können Nutzer/innen auch durch die Kombination von Seitenaufrufen innerhalb bestimmter Zeiträume („Nutzerverhalten“) identifizieren. Auch aus diesen Gründen bitten wir darum, Material, das für Sie oder für uns oder für Dritte als besonders sensible/schützenswerte Daten anzusehen sind, vorzugsweise auf nichtdigitalem Weg oder nur mit besonderen Sicherheitsmaßnahmen fortgeschrittener Art zu übermitteln.

Umgang mit eingegangenen Nachrichten und Beantwortung:         

Das Journalismusbüro darf die eingegebenen und an es übermittelten Daten von Besuchern der Internetseite zum Zweck der Beantwortung des Schreibens einsehen, bearbeiten, auf Datenträgern (Computer, Mobilgeräte inklusive Smartphones/Tablet, Online-Speicher wie etwa Cloud-Dienste) speichern, an Mitarbeiter/innen des Journalismusbüro übermitteln, die Datenverarbeitung einschränken und/oder die Daten ggf. ganz löschen.

(Das Journalistenbüro darf die Daten auch in solchen Staaten im genannten Umfang verwenden, die außerhalb der Europäischen Union und Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums liegen und auch nicht von der EU-Kommission als Länder mit sicherem Datenschutzniveau anerkannt wurden oder besondere Abkommen mit der EU geschlossen haben, nach denen ein geeignetes Schutzniveau unter bestimmten Bedingungen vorliegt, d.h. die Datenverarbeitung ist auch in datenschutzrechtlich gesehen unsicheren Ländern möglich, wenn sich das Journalismusbüro nach eigenem Ermessen dafür entscheidet. Das Journalismusbüro kann zur Verarbeitung der Daten auch Dienste von Dritten in solchen datenschutzrechtlich „unsicheren“ Ländern einsetzen, sei es zur Verarbeitung nach genauer Weisung oder um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen, die vom Journalismusbüro im Detail nicht vorgegeben werden kann.)    

Bei Anfragen / Informationen antwortet das Journalismusbüro in der Regel per E-Mail. Wenn eine Kommunikation des Journalismusbüro per E-Mail explizit nicht gewünscht ist, hat der Informant/Anfragende das bereits bei der Information/Anfrage entsprechend deutlich mitzuteilen. Das Journalismusbüro nutzt zum E-Mail-Versand die Dienstleistungen von Dritten (E-Mail-Providern); es kann dazu auch unterschiedliche Dienstleister parallel nutzen, d.h. die gleiche E-Mail über unterschiedliche E-Mail-Provider verschicken, um die Wahrscheinlichkeit zu steigern, dass die E-Mail nicht von Filtersystemen des E-Mail-Providers des Empfängers aufgehalten wird. Bei den E-Mail-Providern werden eingehende Mails sowie versendete Mail automatisch gespeichert. Das Journalistenbüro speichert Daten sowohl online in den Accounts der Provider als auch per Herunterladen vom Provider auf dem Computer im Büro und auf Mobilgeräten.

Die Antwort per E-Mail erfolgt im Regelfall mit dem Sicherheitsstandard, den die/der Absender gewählt hat. Das bedeutet, dass auf eine unverschlüsselt eingegangene E-Mail auch unverschlüsselt geantwortet werden kann. Um Zeitverlust durch eine Bearbeitung der eingegangenen E-Mail zu vermeiden und um den Absender an seine Anfrage/Mitteilung zu erinnern, kann das Journalismusbüro den Inhalt der eingegangenen Mail in der Antwort behalten bzw. in der Antwort aufnehmen. Sofern ein Absender mit verschlüsselter E-Mail schreibt, die mit dem Programm des Journalismusbüros kompatibel ist, erfolgt die Antwort mit verschlüsselter E-Mail. Das  Journalismusbüro behält sich aber vor, in Sonderfällen und bei Eilbedürftigkeit den Absender auch ohne Verschlüsselung zu kontaktieren, dabei sollen aber besonders sensible Personendaten nicht Teil dieser Notfallkommunikation sein.

Datenschutzbeauftragte/Presserat/Pressekodex

Das Journalismusbüro hält sich an die Regeln des Pressekodex zum Redaktionsdatenschutz und hat sich daher auch der Freiwilligen Selbstkontrolle des Deutschen Presserats unterstellt, siehe dazu www.presserat.de/redaktionsdatenschutz-und-finanzberichterstattung.html.

Bürger können sich daher auch an den Deutschen Presserat wenden, wenn sie Zweifel oder Kritik an der Verwendung/Verarbeitung von Daten durch das Journalismusbüro haben. Dazu gehört auch die Möglichkeit, eine (Online-)Beschwerde beim Presserat einzureichen, www.presserat.de. Die Adresse des Deutschen Presserates lautet:

Deutscher Presserat
Fritschestr. 27/28
10585 Berlin

Postadresse:
Deutscher Presserat
Postfach 100549
10565 Berlin
Tel: 030-367007-0
Fax: 030-367007-20
info(at)presserat.de

Auskunftsrecht über gespeicherte Daten nach dem Telemediengesetz (sofern ein Internetauftritt mit journalistischen Inhalten betrieben wird)

Sie haben die Rechte aus § 57 Absatz 2 Rundfunkstaatsvertrag hin, der für journalistische Telemedien eine Auskunftspflicht festlegt:

(2) Werden über Angebote personenbezogene Daten von einem Anbieter von Telemedien ausschließlich zu eigenen journalistisch-redaktionellen Zwecken verarbeitet und wird der Betroffene dadurch in seinen schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt, kann er Auskunft über die zugrunde liegenden, zu seiner Person gespeicherten Daten verlangen. Die Auskunft kann nach Abwägung der schutzwürdigen Interessen der Beteiligten verweigert werden, soweit durch die Mitteilung die journalistische Aufgabe des Veranstalters durch Ausforschung des Informationsbestandes beeinträchtigt würde oder aus den Daten

1. auf Personen, die bei der Vorbereitung, Herstellung oder Verbreitung mitgewirkt haben oder

2. auf die Person des Einsenders oder des Gewährsträgers von Beiträgen, Unterlagen und Mitteilungen für den redaktionellen Teilgeschlossen werden kann. Der Betroffene kann die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Hinzufügung einer eigenen Darstellung von angemessenem Umfang verlangen.

Auskunftsrecht über gespeicherte Daten nach dem Pressekodex (sofern ein Internetauftritt mit journalistischen Inhalten betrieben wird und sich der Auftritt der Freiwilligen Selbstkontrolle durch den Presserat unterstellt)

Sie haben uns gegenüber die Rechte, die sich auf Grund unserer freiwilligen Selbstverpflichtung nach der Richtlinie zum Pressekodex des Deutschen Presserates ergeben:

Punkt 8.10  – Auskunft

Wird jemand durch eine Berichterstattung in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt, so hat das verantwortliche Publikationsorgan dem Betroffenen auf Antrag Auskunft über die zugrunde liegenden, zu seiner Person gespeicherten Daten zu erstatten. Die Auskunft darf verweigert werden, soweit

•       aus  den  Daten  auf  Personen,  die  bei  der  Recherche, Bearbeitung  oder  Veröffentlichung von Beiträgen berufsmäßig journalistisch mitwirken oder mitgewirkt haben, geschlossen werden kann,

•       aus den Daten auf die Person des Einsenders, Gewährsträgers oder Informanten von Beiträgen, Unterlagen und Mitteilungen für den redaktionellen Teil geschlossen werden kann,

•       durch  die  Mitteilung  der  recherchierten  oder  sonst  erlangten  Daten  die  journalistische  Aufgabe  des  Publikationsorgans  durch  Ausforschung  des  Informationsbestandes beeinträchtigt würde oder

•       es  sich  sonst  als  notwendig  erweist,  um  den  Anspruch  auf  Privatsphäre mit den für die Freiheit der Meinungsäußerung geltenden Vorschriften in Einklang zu bringen.

Rechte hinsichtlich von personenbezogenen Daten, die von uns nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verarbeitet werden (z.B. die eventuelle Verwendung Ihrer Daten in einer Abonnementsverwaltung)

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit sie von uns nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verwendet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit sie von uns nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verwendet werden;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der nichtjournalistischen und/oder nicht auf Zwecke der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit bezogenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und soweit sie von uns nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verwendet werden in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, soweit die Daten von uns nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verwendet werden. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, soweit die Daten von uns nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verwendet werden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes oder unseres Sitzes wenden.

Widerspruchsrecht gegen eine Datenverarbeitung, soweit es um personenbezogene Daten geht, die nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verarbeitet werden:

Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns außerhalb journalistischer Zwecke verarbeitet werden, und das auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO geschieht (z.B. sofern wir Sie zur Kundenwerbung für die Teilnahme an einem Newsletter angeschrieben haben), haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an media(at)ankecapellmann.de.